Skip to main content

elektronisches Heizungsthermostat

Ein elektronisches Heizungsthermostat misst die Temperatur in einem Raum und passt die Wärmeabgabe der Heizflächen je nach vorher festgelegten Einstellungen an. Während man früher dazu den kleinen Knauf am Heizkörper hoch und runter drehen musste, funktioniert ein digitales, elektronisches Heizungsthermostat ganz automatisch.

Was sind die besten elektronischen Heizkörperthermostate?

Liste der besten elektronischen Heizungsthermostate
Eqiva Model L

99,40 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Homematic IP 155703A0A

79,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
tado Smartes Heizkörper-Thermostat – Starter Kit V3+

138,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Eurotronic Comet+ 700151

84,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
revolt NX4917-944

221,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Hama 00176593 Smart Home

98,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Eqiva Model N mit Bluetooth

33,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Olympia Elektronischer Heizkörperthermostat 2 Stück

45,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
Netatmo NAV-DE Smartes Heizkörperthermostat

68,93 € 79,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *
IOIO HT 2000 Elekt. Heizungsthermostat

26,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Produkt ansehenPreis prüfen *

Wie sinnvoll ist ein elektronisches Heizungsthermostat?

Ein elektronisches Heizungsthermostat senkt die Temperatur zu festgelegten Zeiten (z.B. nachts, oder wenn niemand zu Hause ist) automatisch ab. Bei älteren Wohnungen lohnt sich dieses Vorgehen und kann bis zu acht Prozent Heizenergie sparen. Die Stiftung Warentest berechnet im Test dadurch eine Heizkosten-Ersparnis von 60 Euro im Jahr.

Ist ein elektronisches Heizungsthermostat gut?

Mit elektronischen Heizkörperthermostaten kann ein durchschnittlicher Haushalt etwa 10 Prozent Heizenergie sparen. Das entspricht bei 110 m2 Wohnfläche etwa 450 kg CO2 und 135 Euro pro Jahr. Außerdem lässt sich damit der Wohnkomfort steigern.