Skip to main content

Heizungsthermostat

Mit einem Heizungsthermostat kann man die Raumtemperatur besonders gut steuern. Manche kann man zu bestimmten Zeiten öffnen und wieder schließen, so dass der Raum immer zu bestimmten Zeiten hoch geheizt wird oder die Temperatur wieder abgesenkt werden kann.

Außerdem kann man mit einem Heizungsthermostat die Temperaturen am besten konstant halten.

Es gibt sogar Heizungsthermostate, die man aus der Ferne, also obwohl man nicht Zuhause ist, steuern kann. Die besten Heizungsthermostate für Deine Belange findest Du hier auf unserer Seite.

Heizungsthermostat: Jeder Heizkörper besitzt ein Thermostatventil.

Die Ventile des Heizungsthermostat sind selbsttätig arbeitende Temperaturregler, die bisher keinen elektrischen Anschluss oder sonstige Fremdenergie benötigten. Die Aufgabe dieser Ventile ist es, die Raumtemperatur individuell zu regeln.

Neue Erkenntnisse

Inzwischen sind diese einfachen Dreh-Ventile zwar noch nutzbar, aber nicht mehr zeitgemäß. Eine wesentlich bessere und effizientere Methode zum Steuern der Temperatur sind elektronische, programmierbare Heizungsthermostate, die zwar nach dem gleichen Prinzip funktionieren, die Steuerung aber enorm optimieren. Die Optimierung besteht im Fernfühler. Dieser ist nämlich nicht mechanisch, sondern er ist elektronisch. Die Arbeitsweise ist denkbar einfach: Sobald die vor eingestellte Temperatur im Raum unterschritten worden ist, schalten die elektronischen Heizungsthermostate die Heizung ein und bringen die Raumtemperatur wieder auf den gewünschten Wert. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet das elektronische Thermostate die Heizung wieder aus bzw. reduziert den Heizwasserzufluss.

Wie wird ein Heizungsthermostat installiert?

Das Auswechseln eines vorhandene Heizungsthermostats erfordert keine besonderen Kenntnisse. Es sind in der Tat nur wenige Handgriffe dabei nötig. Zuerst entfernen Sie das vorhandene Thermostat. Dafür drehdreht man das Heizungsthermostatventil entgegen dem Uhrzeigersinn und schraubt es einfach ab. Anschließend schraubt man das neues Heizungsthermostat an und nimmt es dann in Betrieb. Bei älteren Heizkörpern sollte es keine Problem geben, denn in aller Regel ist ein Adapter im Lieferumfang enthalten, der Ihnen das problemlose Auswechseln ermöglicht.

Welche Funktionen hat die elektrische Variante des Heizungsthermostats?

Egal, ob es nun das WLAN gesteuerte Heizungsthermostat aus dem Test oder das Bluetooth gesteuerte Heizungsthermostat ist, funktioniert es elektronisch wird das Heizen zum Kinderspiel. Nur einstellen und fertig. Je nach Hersteller unterscheidet es sich, welche Einstellungen man zur Verfügung hat. Sehr häufig kann man Zeitintervalle und die Heiztemperatur regulieren.

Durch diese einstellbaren Programme hat man z.B. die Möglichkeit, dass Badezimmer ab 6 Uhr morgens auf ca. 20 Grad hoch zu heizen, bevor man es betritt und wenn man es dann später betritt, ist es angenehm warm.