Ventilatoren
Ventilatoren bringen durch die motorisch angetriebene Rotation eines Flügelrades Luft in Bewegung. Bis zu einem gewissen Grad, gibt diese Luftbewegung eine gewisse Abkühlung (Verdunstungskühlung). Ventilatoren gibt es in verschiedenen Formen:
Was ist der beste Ventilator?
Die Frage muss spezifischer auf die Bedürfnisse gestellt werden:
- Was ist der beste Deckenventilator?
- Was ist der beste Handventilator?
- Was ist der beste Standventilator?
- Was ist der beste Tischventilator?
- Was ist der beste Turmventilator?
- Was ist der beste Wandventilator?
Um die Antwort zu erhalten, bitte auf die einzelne Frage klicken.
Was ist der Unterschied zwischen Lüfter und Ventilator?
Lüfter nutzen mechanische Wärmeableitung, indem sie die erzeugte Wärme von Komponenten und Geräten ansaugen und aus dem Geräteinnern nach draußen befördern. Ein Ventilator drückt die Luftmenge nach vorneweg. Der Unterschied ist also die Richtung der Luft (ansaugen oder wegpusten), die wiederum durch die Formung der Flügel bestimmt wird.
Wie stellt man am besten Ventilatoren auf?
Ist es draußen noch vertretbar kühl, sollte der Ventilator in der Nähe eines offenen Fensters mit der Rückseite zum Fenster und mit der Vorderseite in den Raum zeigend aufgestellt werden. Steigen die Temperaturen draußen und man möchte das Fenster unbedingt offen haben, sollte ein Ventilator mit der Vorderseite zum offenen Fenster ausgerichtet sein, damit die warme Luft hinausgepustet wird.
Was ist bei Ventilatoren wichtig?
Allgemein gilt: Hat man einen Ventilator mehrere Stunden in Betrieb, sollte der Geräuschpegel unter 45 dB bleiben. Des Weiteren ist der Grad der Luftumwälzung wichtig. Standard Tischventilatoren besitzen eine Luftumwälzung von ca. 600 m³ pro Stunde. Hochwertige Ventilatoren schaffen bis zu 2000 m³/h.